Keynotes, Workshops & Begleitung von Prozessen

Das Ziel: Innovative Lernräume für Bildungseinrichtungen, Hochschulen und die öffentliche Verwaltung

Nicht das Tun, sondern das Wirken entscheidet.

Neubauprojekte, Campusentwicklung, Bauen im Bestand, hybrides Arbeiten und hybride Lehr-und Lernformate….Vorhaben und Veränderungen, die Bildungseinrichtungen, Hochschulen und die öffentliche Verwaltung vor grundlegende Herausforderungen stellen.

Die bewusste Entwicklung von innovativen Ansätzen im Themenkomplex „Lernarchitekturen“ ist der Schlüssel für einen nachhaltigen und wirkungsvollen Erfolg im Sinne der Organisation und den diversen Beteiligten.

Ihre Organisation steht am Anfang ihrer individuellen Lernraumentwicklung oder möchte die nächste Stufe an innovativen Lernräume entwickeln? Ich unterstütze Sie mit einer klaren Intention: Eigendynamiken und Eigenverantwortung freisetzen.

Expertise

FH St. Pölten

Keynote / Vortrag

Vortrag beim Tag der Lehre 2022 mit dem Titel „Lernräume der Zukunft - sechs Anforderungen an eine strategische Ausrichtung“. Weitere Keynotes im DACH-Raum zu folgenden Themen: „Nachhaltige Lernraumentwicklung - ein blinder Fleck in der Hochschulentwicklung?“ oder
"Die Rolle des Campus - Campus neu gestalten".

HAW Hamburg

Prozessbegleitung / Workshop

Konzeption und Moderation von partizipativen Prozessen bei der Entwicklung von hybriden, informellen u./o. formalen Lernflächen. Themen: Nutzerzentrierte Vorgehensweise mit Fokus auf prototypischer Umsetzung, Erstellung von Raum-Konzepten und Entwicklung von Struktur-Elementen zur Skalierung und Übertragbarkeit der Ergebnisse.

ZAF / AMD Hamburg

Training / Workshop

Verschiedene Workshop-Reihen rund um Verwaltungsdigitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen von Arbeitsweisen und -prozessen (inklusive Arbeits- und Lernumgebungen). Themen: Hybride Räume, Innovationsfähigkeit, Partizipative Methoden, Selbstorganisiertes Lernen etc.

Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Für innovative Lernräume braucht es die Beteiligung unterschiedlicher Akteure.
Nutzer*innen

Als Studierende, Lehrende, Forschende oder Mitarbeitende bringen Sie die Nutzer-Perspektiven mit. Ich achte darauf, dass diese auch in die Planungsprozesse einfließen. Konkrete Themen:
- Studentische Partizipation
- User Centered Design
- Prototypische Vorgehensweise
- Aufbau einer Arbeitsgruppe Raum

Expert*innen

Sie arbeiten in der Hochschuldidaktik, (Medien-)Pädagogik, Bibliothek oder Lernraumforschung. Ihr Erfahrungswissen bereichere ich mit einem pragmatischen Blick von außen. Konkrete Themen:
- Beitrag zu Tag der Lehre oder Fachkonferenz zu Lernarchitekturen
- Workshops für interne Weiterbildung (z.B. hochschuldidaktisches Programm, Fortbildungskatalog)
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Organisationen

Ermöglicher*innen
Entscheider*innen

Im Gebäudemanagement, der IT und anderen zentralen Supportfunktionen stellen Sie die Funktionsfähigkeit und Umsetzung der Lernräume sicher. Ich entlaste Sie bei den Schnittstellen Ihrer Arbeit. Konkrete Themen:
- Pädagogische Bauplanung
- Durchführung von Partizipationsprozessen
- "Übersetzerin" zu anderen Beteiligten

In der Leitungsebene verfolgen Sie eine vorausschauende strategische Entwicklung Ihrer Organisation. Als unabhängige Beraterin und erfahrene Organisationsentwicklerin spreche ich Herausforderungen und Potenziale klar an. Konkrete Themen:
- Lernraumstrategie
- Nachhaltige Campusentwicklung
- Beratung bei Verhandlungen mit Politik und Geldgebern

Wie kann ich Sie unterstützen?

Referenzen

”Lernarchitekturen sind integraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung der HAW Hamburg. Meine Zusammenarbeit mit Katrin Schillinger begann mit der Initiierung der AG Raum und Didaktik. Die regelmäßig stattfindenden Termine hat sie mit leichter Hand und inspirierend moderiert und vorbereitet. Sie ist eine hervorragende Beraterin für einzelne Stakeholder und für die ganze Hochschulorganisation. Frau Schillinger versteht es, in kürzester Zeit die entscheidenden Akteur*innen aus Verwaltung, Studium und Lehre zu aktivieren. Ich schätze ihr innovatives Engagement und unsere Zusammenarbeit.”

Prof. Dr. Ute Lohrentz
Präsidentin HAW Hamburg

Katrin hat uns als Referentin im Rahmen unseres Netzwerk-Events "Forum Future Learning" unterstützt. Ihr Vortrag zum Thema "Campus der Zukunft: Die Entwicklung hybrider Lernräume" wurde von allen Teilnehmenden überaus positiv aufgenommen. Besonders, weil sie das Thema mit vielen konkreten und inspirierenden Beispielen greifbar gemacht hat. Im deutschsprachigen Raum gibt es m.E. nur wenig Personen, die so tief im Thema sind und zugleich auch eine praktische Expertise mit einbringen, wie Katrin es tut.

Marius Kursawe
Geschäftsführender Gesellschafter TWENTYONE SKILLS GmbH

”Es freut mich besonders, dass Frau Schillinger in diesem Jahr vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und der Dieter Schwarz-Stiftung als eine von bundesweit zehn Hochschulexper*innen für die Community of Practice Lernarchitekturen ausgezeichnet wurde. Ich habe Frau Schillinger als hoch kompetente  Person kennengelernt, die ihre umfangreiche Erfahrung aus der freien Wirtschaft auf die Hochschulen überträgt. Darüber hinaus schätze ich an Frau Schillinger besonders ihre interdisziplinäre Arbeitsweise sowie ihre kooperative Haltung. Sie ist hervorragend geeignet, die durch Digitalisierung entstehenden Veränderungsprozesse erfolgreich unter Einbeziehung der unterschiedlichen Stakeholder zu beraten und zu begleiten."

Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
Mitglied Akkreditierungsausschuss Wissenschaftsrat

Das von Katrin Schillinger konzeptionierte Lernexperiment ‚Vom Ich zum Wir‘ war für unser Projekt ‚D2C2 – Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen: Competencies Connected‘ ein entscheidender Grundstein der Zusammenarbeit, weil es für Multiperspektivität sensibilisiert. Diese Erfahrung und ihre Reflexion ist meiner Meinung nach entscheidend, wenn man die eigene Perspektive kritisch reflektieren und hierarchie- und diversitätssensibel agieren möchte. Katrin Schillinger hat einen offenen Raum geschaffen, in dem es möglich war sich in andere Standpunkte hineinzuversetzen und diese Erfahrung gemeinsam zu besprechen."

Marie-Theres Lewe
Geschäftsstelle Hochschuldidaktik Sachsen

Projektpartner

In den letzten Jahren habe ich unter anderem mit den folgenden Organisationen zusammengearbeitet (in alphabetischer Reihenfolge):

  • CAU Kiel

  • e-teaching.org

  • FH St. Pölten

  • HAW Hamburg

  • Hochschuldidaktik Sachsen

  • Hochschulforum Digitalisierung

  • Hochschule RheinMain

  • Hochschule Ruhr West

  • Hochschule Zittau/Görlitz

  • HTW Berlin

  • Landesbetrieb ZAF / AMD Hamburg

  • Ökosoziales Forum Österreich und Europa

  • RPTU Kaiserslautern

  • RUB Bochum

  • Stifterverband der deutschen Wissenschaft

  • TwentyOne Skills GmbH

  • Universität Hamburg

  • Virtuelle Pädagogische Hochschule

Kurzbiografie

Ich bin Projektmanagerin für Hybride Lernräume - zuvor war ich Referentin für Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg. Parallel bin ich Dozentin für agiles Projektmanagement und Beraterin für Unternehmen in Transformationsprozessen. Im Spielraum zwischen Wirtschaft und Lehre sind Agilität und kollaboratives Arbeiten und Lernen im digitalen Umfeld meine Schwerpunktthemen.

Ich studierte Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Mannheim, ESSEC Business School (Frankreich) und Warwick (England).
Als Wirtschaftswissenschaftlerin war es mir von Anfang an wichtig, über den Tellerrand zu blicken. Früh habe ich mich für digitale Themen begeistert und bereits während meines Studiums verschiedene Praktika im Online-Bereich, unter anderem bei Pixelpark gemacht. Meine Diplomarbeit schrieb ich bei der Deutschen Lufthansa im Projektteam für das neue Lufthansa Intranet „eBase“.

Nach verschiedenen Stationen in den Bereichen Marketing und Kommunikation war ich mehr als sechs Jahre bei der Jungheinrich AG tätig. Als Projekt- und Teamleiterin war ich für externe und interne digitale Transformationsprojekte verantwortlich, zum Beispiel bei der Konzeption des neuen Jungheinrich Intranet „Yellow“ mit Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Vernetzung (36 Länder, 15.000 Mitarbeiter*innen).